Veröffentlicht am

Mehr als ein Fitnesstracker: der Circul Schlaf- und Fitnessring

Messring Circul

All-in-One: Schlaf, Aktivität und Training

Der BodiMetrics Wearable Health Circul Ring ist ein Schlaf- und Fitnesstracker, der als Messringring am Finger getragen wird – im Gegensatz zu anderen Fitnesstrackern, die zumeist als Armband Einsatz finden. Diese besondere Form ermöglicht dem Circul Ring unter anderem die direkte und kontinuierliche Messung der Sauerstoffsättigung (sO2) des Blutes – sowohl am Tag als auch in der Nacht. Erst diese kann eine qualitativ belastbare Aussage über den individuellen Fitnesszustand sowie die Schlafqualität abgeben. Der Circul Ring setzt dabei auf die pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung (SpO2).

Der Circul Schlaf- und Fitnesstracker lässt sich in drei verschiedenen Modi verwenden: Tagmodus, Trainingsmodus und Schlafmodus. Damit ist er für verschiedene Menschengruppen interessant: von ambitionierten Hobby- und Profisportlern bis hin zu solchen, die ihren Schlaf verbessern wollen, beispielsweise Schichtarbeitern.

Qualität vor Quantität: die vier Schlafstadien

Gerade Menschen, die Schichtarbeit verrichten müssen, kennen die Schlafprobleme, die aus einem aus seinem natürlichen Takt geratenen Schlafrhythmus resultieren. Um hier kleine, aber effektive Veränderungen vorzunehmen, setzt ein seriöses Schlafcoaching stets auf ein tiefes Verständnis der individuellen Schlafzyklen. Erst deren Auswertung erlaubt qualifizierte Aussagen über das in ihnen verborgene Verbesserungspotenzial und ist damit die Basis jeder nachhaltigen Schlafoptimierung.

Auf Basis der Blutsauerstoffsättigung samt Sauerstoffsättigungsindex (ODI), den Bewegungen sowie des Pulses seines Trägers überwacht der Circul Schlaf- und Fitnessring im Schlafmodus die vier verschiedenen Schlafstadien. Das sind die Non-REM-Phasen 1-3 sowie die REM-Phase. Erst, wenn sämtliche dieser vier Stadien durchlaufen sind, ist der sogenannte Schlafzyklus komplettiert. Die Dauer eines Schlafzyklus liegt zwischen 80 und 100 Minuten. Im Schnitt kann von 90 Minuten ausgegangen werden. Abhängig von seiner individuellen Schlafdauer kommt ein Mensch auf vier bis fünf Schlafzyklen pro Nacht.

Die Schlafdauer allein ermöglicht jedoch noch keine Aussage über die Qualität des Schlafes. Ein einfaches Beispiel: Wer die letzte Nacht lange gefeiert und deshalb zu wenig Schlaf bekommen hat, wird seine gesamte Schlafdauer in der folgenden Nacht nicht unbedingt verlängern – doch holt sich der Körper, was er braucht, indem er die Tiefschlafphase verlängert.

Indem der Circul Schlaftracker im Schlafmodus einen qualifizierten Report über die vier Schlafstadien abgibt, unterstützt er seinen Träger bei der Einschätzung seiner Schlafqualität. Der Träger erhält mit der Zeit ein tieferes Verständnis für seine individuellen Schlafrhythmen und wird somit in die Lage versetzt, kontinuierlich seinen Schlaf zu verbessern.

Der passende Tagesrhythmus als Voraussetzung für gesunden Schlaf

Der Mensch hat seinen Organismus über Jahrmillionen nicht nur dem Wechsel der Jahreszeiten, sondern vor allem auch dem Wechsel und Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit angepasst. Diese genetisch verinnerlichte Rhythmen können mit einem naturfernen Leben leicht aus dem Takt geraten. Künstliches Licht beispielsweise verlängert den Tag am Arbeitsplatz und zu Hause. Das bringt auch den menschlichen Körper durcheinander, denn der natürliche Rhythmus verlangt von ihm, tagsüber anders zu funktionieren als nachts.

Diese Tag- und Nachtfunktion des menschlichen Körpers ist evolutionär bedingt, um dem frühzeitlichen Menschen das Überleben zu ermöglichen. Dieser musste tagsüber körperlich fit sein, um etwa für die Jagd zu gehen, während er nachts nach Erholung verlangte. Dieser natürliche Wechsel von Wach- und Schlafphasen garantiert dem Menschen bis heute Wohlbefinden und Gesundheit.

Insbesondere Schichtarbeiter, die im Wortsinne die Nacht manchmal zum Tag machen müssen, können am eigenen Leib spüren, wie sehr sich ein aus dem Takt gebrachter Körperrhythmus auf ihre Gesundheit auswirkt. Viele klagen übermangelnde Erholung, Schlappheit, Gereiztheit – manche aber auch über ernsthafte gesundheitliche Störungen. So, wie länger andauernde schlaflose Phasen krank machen können, so sehr kann es auch der aus dem Takt geratene Biorhythmus des Tages. Aus diesem Grund setzt ein umfassendes Schlafcoaching nicht allein beim Schlaf an, sondern zieht auch den individuellen Tag in Betracht.

Auch im Tagmodus stützt der Circul Schlaf- und Fitnesstracker seine Messungen auf die Parameter Sauerstoffsättigung, Puls und Bewegung. Um den Ring alltagstauglich zu machen und somit eine wirklich kontinuierliche Messung zu garantieren, ist der Circual Ring mit der Schutzklasse IP65 gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel und Staubeintritt geschützt. Alltagstätigkeiten wie Händewaschen oder Hausputz sind somit keine Gründe, den Ring abzulegen. Je länger er getragen wird, desto präziser fällt die Auswertung der Messergebnisse aus.

Ruhe durch Gewissheit: die kontinuierliche Messung der Blutsauerstoffsättigung

Warum aber misst der Circul Schlaf- und Fitnesstracker überhaupt die Sauerstoffsättigung des Blutes – und zwar sowohl nachts als auch am Tage? Die Blutsauerstoffsättigung besagt, wieviel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff beladen ist und erlaubt damit Aussagen über die Effektivität des Sauerstofftransport, kurz: sie lässt die Beurteilung der Atemfunktion zu.

Neben dem Weg übers Labor, das diesen Wert mittels Blutprobe bestimmt, setzt sich zunehmend die Messung mittels Pulsoxymetrie durch. Diese hat zwei entscheidende Vorteile: Zum einen ist die Methode nicht-invasiv, was bedeutet, dass der Patient kein Blut abgeben muss – zum anderen erlaubt die Pulsoxymetrie mittels Trackern wie dem Circul Ring die kontinuierliche Langzeitmessung. Schwankungen im Tagesverlauf können dadurch ausgeglichen werden.

Bei einem gesunden Menschen sollte die Blutsauerstoffsättigung im Schlaf, genau wie im Wachzustand, zwischen 95 und 100 Prozent liegen. Dieser Richtwert gilt unabhängig von Alter und Geschlecht. Bei vorerkrankten Menschen ist eine Sauerstoffsättigung des Blutes bis 90 Prozent noch akzeptabel. Im Allgemeinen spricht man von einem Sauerstoffmangel des Blutes, wenn seine Sauerstoffsättigung unter 90 Prozent fällt.

Bei einer ganzen Reihe von Zivilisationserkrankungen ist die heimische Messung mittels Pulsoxymeter sinnvoll – etwa bei Schlafapnoe bzw. um eine solche auszuschließen. Diese beim (vor allem lauten) Schnarchen daherkommenden Atemaussetzer können zu einer Unterversorgung wichtiger Organe mit Sauerstoff führen – unterschwellige Alarmreaktionen des Körpers werden aktiviert, die wiederum Weckreaktionen auslösen. Der Schlaf gestaltet sich unruhig und nicht erholsam, morgens fühlt man sich „wie zerschlagen“. Dies wirkt sich unmittelbar auf die individuelle Leistungsfähigkeit am Tage aus. Nicht zuletzt stimuliert die körperliche Alarmreaktion bei Sauerstoffmangel die Ausschüttung von Adrenalin. Diese wiederum kann langfristig zu einer Störung der Blutdruckregulation führen, die wiederum Herzinfarkte und Schlaganfälle bedingen kann. Mit der kontinuierlichen Sammlung präziser Daten lassen sich Gegenmaßnahmen, zum Beispiel das Tragen einer Schnarchschiene, ergreifen.

Um einer eventuellen Schlafapnoe auf die Spuren zu kommen, ist eine kontinuierliche Messung wichtig, die mindestens einmal pro Sekunde erfolgt – und nicht nur stichprobenartig alle paar Minuten. Der Circul Ring misst die Vitalwerte sogar 100-mal pro Sekunde mit einer Präzision von 98 Prozent. Kein anderes Wearable erreicht diese Genauigkeit! Nicht zuletzt sollte ein Schlaftracker den Schlafenden nicht stören, also nicht drücken oder ähnliches. Aus diesem Grund eignen sich Schlaftracker-Ringe für diesen Zweck am besten. Das durchdachte Design des Circul Rings passt sich ergonomisch dank integriertem Federmechanismus jedem Finger an – sicherer Sitz und höchster Komfort garantiert!

Aber nicht nur von Schlafapnoe Betroffene profitieren von der kontinuierlichen Messung und Auswertung; auch verschiedene Lungenkrankheiten und akute Infektionen, wie beispielsweise mit dem Coronavirus, lassen sich mittels Messung und Auswertung des Sauerstoffgehalts des Blutes erkennen und überwachen. Daneben spielt die Messung vor allem im Fitnessbereich ein Rolle.

Fitnessoptimierung durch Pulskontrolle

Für Spitzensportler ist die Tiefschlafphase ausschlaggebend für ihre Leistungsfähigkeit am Tage. Hier nämlich erfolgt die hauptsächliche Ausschüttung jener Wachstumshormone, die für die Steigerung von Muskelkraft und Knochenmasse verantwortlich sind.

So kann der Circul Ring neben seiner Funktion als Blutsauerstoffsättigungsmesser im Trainingsmodus auch als Fitnesstracker eingesetzt werden, der die fürs Training maßgeblichen Parameter Puls und Bewegung misst – und auf Wunsch protokolliert, damit der individuelle Trainingsfortschritt dokumentiert werden kann.

Kein Wunder, dass sich viele Sportler im Profibereich mittlerweile nicht nur dem körperlichen Training in ihrer Sportart unterziehen, sondern auch regelmäßigem mentalen Training – und einem kontinuierlichen Schlafcoaching. Da sie während des Trainings aber auch ihre Vitalparameter überwachen, bietet es sich an, beide Funktionen in einem Gerät zu kombinieren.

Als Pulsmesser garantiert der Circul Ring das Training im jeweils idealen Herzfrequenzbereich und damit die Optimierung des Trainings. Schließlich ist der Puls – also Herzschläge pro Minute – einer der wesentlichen Indikatoren für die Trainingsintensität – und natürlich das individuelle Fitnesslevel. Eine durchschnittlich trainierte Person hat einen Ruhepuls zwischen 60 und 80 Schlägen. Beim Sport wiederum spiegeln unterschiedliche Pulswerte verschiedene Trainingseffekte wider. So etwa setzen Leistungssportler verschiedener Ausdauersportarten regelmäßige Pulsmessungen zur Trainingssteuerung und -optimierung ein, um ihre Belastung der individuellen Zielsetzung anzupassen.

Die Circul App

Der Circul Ring kann mit einer App verbunden werden. Sowohl für iOS als auch für Android steht im jeweiligen App-Store eine kostenlose App bereit. Ein großer Vorteil der Circul-App ist ihre Präzision. Viele Schlaftracker zeigen beispielsweise an, dass ihr Träger ideale acht Stunden geschlafen hat – nur verlieren sie kein Wort über die Schlafqualität. Durch die Circul-eigene Analyse der Daten wird eine qualifizierte Aussage über den Schlaf ermöglicht.

Hierfür wird der Circul Ring via Bluetooth über die App mit dem eigenen Smartphone gekoppelt. Nun lassen sich die von ihm ermittelten Messdaten in Form von übersichtlichen Tabellen und Diagrammen auf dem Smartphone ansehen. Alle Daten und Berichte lassen sich herunterladen, aber auch online teilen. Das Herunterladen ist nicht nur im PDF- oder Excel-Format möglich, sondern auch als Bilddatei PNG. Diese ist auf dem Smartphone zumeist einfacher zu handhaben als kompliziertere Software – und auch bei Weiterleitung eines Bildes kann davon ausgegangen werden, dass der Empfänger es problemlos öffnen kann.

Um gemeinsam an der Schlafoptimierung arbeiten zu können, ist das Weiterleiten der Daten aber nicht nur an Freunde oder Trainingsgefährten möglich, sondern auch an professionelle Trainer, Mediziner und Schlafcoaches. Mit der Circul App lässt sich sogar direkt ein Schlafcoaching bei Circul-Experte Markus Kamps buchen. Dieser ist als geprüfter Präventologe seit zwanzig Jahren Schlafexperte, zertifizierter Schlafcoach und Vortragsredner. Es ist hilfreich, einen Profi auf die Daten schauen zu lassen, da sie von diesem oft besser eingeschätzt werden und aus ihnen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Insbesondere Schlafmediziner oder Schlafcoaches können auf einen Blick erkennen, an welchen Stellschrauben individuell gedreht werden muss, um die Schlafqualität zu verbessern.

Die Circul App sammelt die Live-Daten Ihres Trägers und ermöglicht damit einen umfassenden Einblick in seinen Schlaf- und Fitnesszustand, auf dessen Basis weitere Optimierungen vorgenommen werden können.

Für wen eignet sich der Circul Ring?

Im Grunde eignet sich der Circul Ring für all diejenigen, die ihren Schlaf überwachen bzw. kennenlernen und auf Basis der Messergebnisse Verbesserungen vornehmen (lassen) möchten. In erster Linie natürlich alle Schlechtschläfer, die der Ursache ihres Schlafproblems auf den Grund gehen möchten. Menschen mit gesundheitlichen Problemen, deren Ursachen im Schlaf liegen könnten. Dann jene Menschen, die beispielsweise aufgrund von Schichtarbeit oder regelmäßigen Langstreckenflügen (Flugbegleiter, Piloten, Vielflieger) einen außer Takt geratenen Schlafrhythmus haben. Sportler, die ihre Tiefschlafphasen optimieren möchten.

Die detaillierten Auswertungen der Circul App sind auch für anstehende Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte oder sportmedizinische Untersuchungen eine wertvolle Grundlage. Aber auch für jeden Interessierten, der ein tieferes Verständnis seines Schlafs erreichen möchte, ist der Circul Ring bestens geeignet. Zum einen, weil er unschlagbar präzise Messergebnisse liefert – bislang kann sich kein anderes Wearable auf dem Markt in Sachen Genauigkeit mit ihm messen. Zum anderen, weil er sicherer und bequemer zu tragen ist als ein Tracking-Armband. Damit es zu keinem Verrutschen kommen kann, wird der verstellbare Circul Ring in zwei Größen angeboten. Dabei lässt sich Größe S auf die Ringgrößen 49 bis 60 mm einstellen, Größe L von 61 bis 68 mm. Damit finden auch Sie den passenden Circul Ring!